News aus dem Bereich „Malware“
- Datenleck bei Onlineshop vidaXL Der Onlineshop vidaXL meldet einen Einbruch in Server mit Kundendaten. Daten können abgeflossen sein, die authentischeres Phishing ermöglichen. (18.08.2025 20:45)
- KI-gestützte Cyberangriffe: Russische Angreifer setzen LLMs für Malware ein Erstmals wurde russische Spionagesoftware entdeckt, die mit Large Language Models entwickelt wurde. Experten sehen einen Wendepunkt im Cyberwettrüsten. (18.08.2025 11:01)
- Verbesserung von nur 1,7 Prozent: Phishing-Training fast immer wirkungslos Eine große Studie in einem US-Gesundheitsunternehmen zeigt, dass gängige Phishing-Trainings das Risiko kaum senken – egal wie intensiv oder interaktiv sie sind. (18.08.2025 10:06)
- Massives Banken-Phishing über Weebly-Plattform Sicherheitsanbieter BlueVoyant hat eine massive Phishing-Kampagne entdeckt, die vor allem Kunden von US-Banken über die Plattform Weebly ins Visier nimmt. Weebly ermöglicht auf einfache Weise Webseiten zu erstellen, was wohl in der Phishing-Kampagne ausgenutzt wird. Hier einige Informationen, die mir … Weiterlesen → Quelle (17.08.2025 13:53)
- Booking.com: Raffiniertes Phishing, Spam-Welle wegen Datenreichtum und ein Leak Heute noch ein kleiner Sammelbeitrag rund um das Thema Cybersicherheit in Verbindung mit booking.com. Kürzlich informierte mich ein Leser über massiven booking.com-Spam und vermutete "einen Datenreichtums-Vorfall" (aka Datenleck). In Italien gab es ein Datenleck bei booking.com – und ich bin … Weiterlesen → Quelle (17.08.2025 06:44)
- Def Con 34: Phishing as a Service – mit Microsoft Mit Microsofts Login authentifizieren sich Unternehmensnutzer inzwischen an etlichen Stellen. Jedoch lässt sich das ziemlich einfach zum Phishing missbrauchen. (12.08.2025 14:24)
- Matter-Update: Smart-Home-Standard sperrt Trojaner-Geräte aus Das Update auf Version 1.4.2 schließt potenzielle Sicherheitslücke und erleichtert den Betrieb von Saugrobotern und Wi-Fi-Geräten. (11.08.2025 14:08)
- Staatstrojaner-Urteil: Die IT-Sicherheit bleibt die offene Flanke Was bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abhören von WhatsApp & Co. in der Praxis? Experten kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. (07.08.2025 19:09)
- Verfassungsgericht: Staatstrojaner sind bei "Alltagskriminalität" tabu Die Polizei darf Staatstrojaner laut Bundesverfassungsgericht nicht einsetzen, wenn eine Tat mit Höchstfreiheitsstrafe von 3 Jahren oder weniger geahndet wird. (07.08.2025 10:46)
- Überwachung: Strafverfolger setzen erneut mehr Staatstrojaner ein 2023 erlaubten Gerichte 116 Mal das Hacken von IT-Geräten – 2022 gab es 109 Anordnungen. Ermittler fragten zudem deutlich mehr Nutzungsdaten bei Plattformen ab. (05.08.2025 18:40)